Mathematik
Wozu brauchen wir sie eigentlich?
„Nichts ist getan, wenn noch etwas zu tun übrig ist.“
Carl Friedrich Gauß
(1777-1855, Braunschweig-Göttingen), deutscher Mathematiker, Statistiker, Astronom, Geodät, Elektrotechniker und Physiker
Sowohl in den Wissenschaften als auch im täglichen Leben spielt die Mathematik eine wichtige Rolle, wenn dies auch auf den ersten Blick oft nicht erkennbar ist.
Der Umgang mit der Zeit, einer immateriellen Ressource, die ununterbrochen fließt, erfordert die Berücksichtigung der Bewegung von Erde und Mond im Bezug auf die Sonne. Eine komplexe und mühsame Aufgabe.
Die Lösung für diese Aufgabe ist der Kalender, der Zeiteinheiten wie Jahre, Monate, Wochen, Tage, Stunden, Minuten und Sekunden mit mathematischen Gesetzen verbindet.
Der Kalender macht es uns möglich, uns in der Zeit zu orientieren, uns an Ereignisse zu erinnern oder sie zu antizipieren, ohne konkret an Mathematik zu denken. Er ist ein leistungsfähiges und einfach zu bedienendes (mathematisches) Werkzeug.
Eure Kinder können den Umgang mit mathematischen Werkzeugen erlernen, sie richtig einsetzen und dauerhaft präsent haben, um andere Fächer oder alltägliche Situationen (z.B. Kaufentscheidungen treffen) zu meistern, für deren Verständnis die Mathematik benötigt wird.
Mit einem Klick auf den Button kannst du

